
Umgang mit Schluckbeschwerden

Leben mit Dysphagie
Bei Schluckbeschwerden (Dysphagie) scheint ein appetitanregender und schmackhafter Speiseplan kaum machbar zu sein. Dies kann Ihre Lebensqualität in unerwünschter Weise einschränken. Durch Schluckbeschwerden steigt das Risiko von Dehydrierung und Mangelernährung.
Außerdem: Wenn man die Nahrung einfach püriert und durchs Sieb drückt, bis sie ein homogener Brei ist, zerstört dies jegliche Freude am Essen und am Geschmack.
Wie geht man mit Dysphagie um?
Eine Möglichkeit des Umgangs mit Dysphagie ist eine angemessene Versorgung mit Nahrungsmitteln mit modifizierter Textur. Zutaten müssen gehackt, zerkleinert, püriert und ebenso wie alle Flüssigkeiten auf die notwendige Konsistenz angedickt werden. Sorgfältig ausgewählte Texturen und Getränkekonsistenzen, die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und medizinischen Fachkräften empfohlen werden, können beim Umgang mit Ihrer Dysphagie helfen. Halten Sie sich bitte an die Anweisungen Ihrer medizinischen Fachkraft zur Veränderung Ihrer Ernährung, denn nicht alle Patienten benötigen eine pürierte Kost.

Dennoch: Ein Leben mit Dysphagie heißt nicht, auf gutes Essen zu verzichten!
Das Erscheinungsbild macht einen großen Teil des Reizes von Nahrungsmitteln aus. Sieht eine Mahlzeit attraktiv aus, kann sie den Appetit anregen. Um Dysphagie-Patienten die Freude am Essen zu erhalten, ist es wichtig, für Abwechslung bei der Ernährung zu sorgen, jeweils die bevorzugten Lebensmittel auf dem Speiseplan zu haben und die Mahlzeiten appetitlich und attraktiv zuzubereiten. Wir stellen Ihnen ein Kochbuch mit Tipps zur Verfügung, um schmackhafte Getränke und Speisen zuzubereiten und appetitlich für Dysphagie-Patienten anzurichten. Es enthält auch eine Anleitung zur einfachen und sicheren Anwendung unserer Andickungsmittel.