Erklärung zur Barrierefreiheit dieser Internetseite

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das unter https://www.fresubin.com/de veröffentlichte Webangebot von Fresenius Kabi Deutschland GmbH (nachfolgend „Wir“ oder „Fresenius Kabi“ genannt).

Wir sind bemüht, unsere Internetseite im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetztes (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie EU 2019/882 (European Accessibility Act) barrierefrei zugänglich zu machen.

 

 

Dienstleistungsbeschreibung

Wir sind ein Anbieter von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke. Zu unserem Angebot zählen insbesondere hochkalorische Trinknahrungen.

Produkte können über die Hauptnavigation unter dem Menüpunkt „Produkte“ oder die Suchfunktion gefunden werden. Eine Filterfunktion ermöglicht die Auswahl nach Indikation, Kategorie, Darreichungsform und Geschmacksrichtung.

Über den Button „Online bestellen“ können Produkte über verschiedene Online-Apotheken bestellt werden. Die Auswahl der Online-Apotheke erfolgt nach dem Klick auf den Button „Online bestellen“. Der Bestellvorgang wird auf den Seiten der jeweiligen Online-Apotheken abgeschlossen. Der Button „in lokaler Apotheke bestellen“ führt zu einem externen Webangebot, über das Produkte in einer Apotheke vor Ort zur Lieferung oder Abholung bestellt werden können. 

 

 

Barrierefreiheitsanforderungen 

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV), abgeleitet aus dem European Accessibility Act (EAA). Diese Gesetze und Verordnungen verweisen auf die Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1, angelehnt an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA.

 

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen 

Die Website ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar. 

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind derzeit noch nicht barrierefrei: 

  • Alternativtexte: Einige graphische Bedienelemente, Grafiken und Bilder enthalten keine oder unzureichende Alternativtexte. Rein dekorative Grafiken sind teilweise nicht mit einem leeren alt-Attribut versehen. Stellenweise wird Text in Bildform dargestellt, ohne dass eine gleichwertige Textalternative vorhanden ist (WCAG 1.1.1, 1.4.5). 
  • Zeitbasierte Medien (aufgezeichnete Videos): Für informationstragende visuelle Inhalte stehen derzeit keine adäquaten Medienalternativen bereit (WCAG 1.2.2, 1.2.5). 
  • Strukturelle Auszeichnung: Überschriften, Listen, Zitate und Absätze sind teilweise nicht korrekt mit den vorgesehenen HTML-Elementen oder geeigneten Alternativen strukturiert (WCAG 1.3.1). 
  • Farben und Kontraste: Informationen (z.B. Verlinkungen in Fließtext, Zustände von Bedienelementen) werden zum Teil nur über Farbe vermittelt. Texte und Bedienelemente weisen teilweise nicht ausreichende Kontraste auf (WCAG 1.4.1, 1.4.3, 1.4.11). 
  • Größen und Abstände: Eine Textvergrößerung um 200% bzw. eine Anpassung der Textabstände führt teilweise zu einem Verlust von Inhalten oder Funktionalitäten (WCAG 1.4.4, 1.4.12). 
  • Formulare: Formulareingaben sind nicht durchgängig mit maschinenlesbaren Attributen versehen, sodass Assistenztechnologien den Zweck (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer) nicht automatisch erkennen können. Eingabefelder sind teilweise unzureichend beschriftet oder nicht selbsterklärend. Bei falschen Eingaben fehlen teilweise Korrekturhinweise oder diese sind nicht mit dem zugehörigen Eingabefeld verknüpft (WCAG 1.3.5, 3.3.1. 3.3.3). 
  • Kompatibilität: Das HTML-Markup enthält Fehler (z.B. nicht-eindeutige IDs). Für interaktive Elemente sind semantischen Informationen teilweise nicht vollständig vorhanden (z. B. fehlender Name, Rolle oder Status). Dynamische Inhalte wie Erfolgs- oder Fehlermeldungen werden von Assistenztechnologien nicht zuverlässig erkannt (WCAG 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3).
  • Navigation und Seitenstruktur: Mechanismen zum direkten Überspringen von wiederkehrenden Inhaltsblöcken (z. B. Hauptnavigation) sind derzeit nicht vollständig nutzbar. Einige Unterseiten verfügen nicht über eindeutig benannte oder sprechende Titel zur Unterscheidung. Beschriftungen und Labels sind nicht immer aussagekräftig (WCAG 2.4.1, 2.4.4, 2.4.2, 2.4.6). 
  • Tastaturbedienung: Einige Funktionen oder Bedienelemente sind nicht vollständig mit der Tastatur erreichbar. Der Tastaturfokus ist derzeit nicht ausreichend deutlich gestaltet (WCAG 2.1.1, 2.4.7). 
  • Eingabehilfen und Bedienelemente: Für einige Funktionen, die über pfadbasierte Zeigergesten (z.B. Wischgesten) bedient werden, gibt es keine Alternativen mittels einfacher Zeigereingabe (WCAG 2.5.1). 
  • Sprache: Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind nicht ausreichend als solche gekennzeichnet (WCAG 3.1.2). 
  • Zeitbegrenzungen und bewegte Inhalte: Sich bewegende Inhalte können nicht angehalten oder ausgeblendet werden, die Bewegung ist nicht auf fünf Sekunden begrenzt (WCAG 2.2.2). 
  • Dokumentenzugänglichkeit: Das Webangebot enthält nicht-barrierefreie PDF-Dokumente.

Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der oben aufgeführten Inhalte und setzen die Regelungen des BFSG kontinuierlich um. 

 

 

Erstellung bzw. letzte Aktualisierung der Erklärung 

Diese Erklärung wurde am 05.09.2024 erstellt und zuletzt am 10.07.2025 aktualisiert. 

Sie beruht auf einer von iMi digital GmbH im Zeitraum vom 01.08.2024 – 29.08.2024 vorgenommenen Bewertung auf Grundlage der Barrierefreiheitsvorgaben nach BITV 2.0 und EN 301 549 V.3.2.1. 

 



Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter barrierefreiheit-fresubin@fresenius-kabi.de an.



Zuständige Marktüberwachungsbehörde 

Zuständig ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). 

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (in Einrichtung) 
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt 
Postfach 39 11 55 
39135 Magdeburg 
Telefon: 0391 567 4530 
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de