Letzte Aktualisierung September 2025
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
- Wir, die Fresenius Kabi Deutschland GmbH erhebt und verwendet Ihre Daten zur Durchführung des Anmeldeprozesses des sog. Double-Opt-in-Verfahrens, insbesondere um den Nachweis erbringen zu können, wann Sie sich zu welchem Newsletter angemeldet (Double-Opt in Verfahren: Anmeldung & Klick auf Bestätigungslink) sowie zur Durchführung des Abmeldeprozesses
- Double-Opt-in-Verfahren heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie sich tatsächlich mit der angegebenen E-Mail-Adresse angemeldet haben und Sie den Versand des Newsletters wünschen
- Zur Nachweiserbringung, dass Sie sich bei unserem Newsletter angemeldet haben und um ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit der Newsletteranmeldung (z.B. DSGVO oder UWG)
- Damit wir Ihnen einen Newsletter an Ihre E-Mailadresse zusenden können
- Für die personalisierte Anrede im Rahmen des Newsletterversandes
- Zur Optimierung und Auswertung unseres Newsletterversandes: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir außerdem bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Mit der Anmeldung zu dem Newsletter erklären Sie auch diesbezüglich Ihre Einwilligung. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Diese werden auf dem Server der für diesen E-Mailversand verwendeten Newsletteranwendung gespeichert. Für die Auswertungen verknüpfen wir sog. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Dabei erfassen wir mit Hilfe einer Empfangs- und Lesebestätigung, wann Sie unsere Newsletter öffnen, außerdem welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
- Im Rahmen des Anmeldeprozesses speichern wir jeweils automatisiert Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung
- Ihre E-Mailadresse
- Sofern Sie bei der Anmeldung zum Newsletter über Ihre E-Mailadresse hinaus weitere freiwillige Angaben zu Ihrer Person gemacht haben, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Titel
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder von mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Sie haben uns Ihre Einwilligung in die beabsichtigte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese berechtigten Interessen sind insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Anmeldung zu unserem Newsletter ist kostenfrei und freiwillig. Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen keinen Newsletter zukommen lassen. Sie können Sich dann im Allgemeinen über unsere Produkte und Dienstleistungen auf unseren Internetseiten informieren.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Wenn Sie Ihre Anmeldung im Double-opt-in Verfahren nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Nach einer erfolgreichen Anmeldung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie den Bezug des Newsletters wünschen und kein Widerruf erfolgt ist. Mit Ihrem Widerruf werden die jeweiligen personenbezogenen Daten für den Newsletterversand gesperrt, bis die jeweilige Verjährungsfrist für die Durchsetzung möglicher Rechtsansprüche endet. Ihre Daten werden dann 4 Jahre nach dem Widerruf gelöscht. Falls Aufbewahrungsfristen gelten, die über die vorstehend genannten Zeiträume hinausgehen (z. B. weil laufende zivil- oder strafrechtliche Verfahren dies erfordern - wie z.B. Unterbrechung oder Hemmung der Verjährungsfristen), werden wir die Daten ebenfalls bis zum Ende der jeweiligen Frist aufbewahren, sperren und anschließend löschen.