
Ernährung bei Krebs
Die Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung können sehr unspezifisch sein: Gewichtsverlust, sich matt und ausgelaugt, müde und schlapp fühlen, leicht reizbar sein, Kopfschmerzen, Schlaf- und Schluckprobleme - das sind häufig die Begleiterscheinungen von Krebs und den nötigen Behandlungsformen.
Eine Ernährungstherapie kann Sie gut unterstützen. Denn eine ausreichende Nährstoffversorgung heißt für Sie, dass Sie die Krebstherapie besser vertragen. Es bedeutet aber auch, dass Sie sich kräftiger und leistungsfähiger fühlen. Sie können dann aktiver sein und fühlen sich dadurch einfach wohler. Ernährungstherapie ist etwas, das Sie selbst in die Hand nehmen und aktiv steuern können. Die geeignete Ernährung bei Krebs sollte daher einen hohen Stellenwert einnehmen.
Sicher beobachten Sie viele Veränderungen an sich und an Ihrem Körper und haben viele Fragen. Haben Sie festgestellt, dass Sie abnehmen, ohne eine Diät zu machen? Vielleicht haben Sie sich zunächst sogar gefreut, dass Sie dünner werden? Ein deutlicher Gewichtsverlust ist jedoch ein wichtiger Hinweis auf die Erkrankung und zieht häufig weitere Beschwerden nach sich. Deshalb ist es nun wichtig, das Gewicht wieder ins Gleichgewicht zu bringen bzw. nicht noch mehr abzunehmen. Ganz typisch für Krebs und seine Behandlung ist z.B., dass Sie manche Lebensmittel nicht mehr so gut vertragen. Ihr Appetit kann sich verändern. Vieles schmeckt nicht so wie früher. Auch Kau- und Schluckbeschwerden können auftreten, wenn der Krebs im Kopf- oder Halsbereich sitzt.
*Um das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater.
Jetzt kostenlose Fresubin Produktproben bestellen!
Einfluss der Krebstherapie auf die Ernährung: Was tun bei Nebenwirkungen?
Eine Krebstherapie hat für den Körper oftmals Nebenwirkungen, welche sich zudem auch auf die Ernährung auswirken können. Dabei sind die verschiedensten Nebenwirkungen möglich. Welche das sein können und Tipps für ihre Bewältigung im Alltag sind in der folgenden Übersicht aufgelistet.
Welche Ernährungstherapie ist nach Operationen im Rahmen einer Krebsbehandlung geeignet?
Welche Vorteile bringt mir die Ernährungstherapie?
Die Ernährung bei Krebs können Sie aktiv mit beeinflussen, und das sollten Sie auch: Eine gute Nährstoffversorgung ist die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihre Krebstherapie gut vertragen. Gut ernährte Krebspatienten fühlen sich auch wohler, haben weniger mit Müdigkeit zu tun, verlieren weniger Muskeln und sind dann leistungsfähiger. Das wirkt sich auf die Prognose der Erkrankung aus: es gibt weniger Komplikationen im Verlauf der Krankheit. Die Ernährungstherapie sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Sie umfasst zahlreiche Möglichkeiten – angefangen von Ernährungsberatung bis hin zur Ernährung bei Krebs über die Vene.