
Ein oft übersehenes Problem
Mangelernährung
Was ist Mangelernährung?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin definiert Mangelernährung als „ein anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand“.
Mangelernährung ist oft ein schleichender Prozess. Oftmals bemerken wir eine unzureichende Ernährung erst, wenn die Kleidung plötzlich zu weit ist oder der Gürtel die Hosen nicht mehr richtig hält. Doch auch Müdigkeit, starke Erschöpfung und Teilnahmslosigkeit können Symptome einer Mangelernährung sein.
Symptome von Mangelernährung frühzeitig erkennen
Haben Sie in der letzten Zeit Gewicht verloren? Fühlen Sie sich schwach, müde und antriebslos? Können Sie viele Dinge nicht mehr so erledigen wie gewohnt, weil Ihnen die Energie dazu fehlt? Dann sollten Sie frühzeitig reagieren, denn solche Symptome weisen auf eine drohende Mangelernährung hin. Eine ausgewogene und ausreichende Ernährung ist jetzt besonders wichtig, um einer Mangelernährung entgegenzuwirken und bei Kräften und gutem Wohlbefinden zu bleiben. Unterstützen Sie Ihren Körper so gut wie möglich durch eine zusätzliche Energie- und Nährstoffversorgung mittels Fresubin Trinknahrung. Eine Hilfe zur Einschätzung Ihres persönlichen Risikos für Mangelernährung bietet der Fragebogen zum Mangelernährungsrisiko.


Warnzeichen von Mangelernährung
Zu den häufigsten Symptomen einer Mangelernährung zählen:
- Ungewollte Gewichtsabnahme in den vergangenen 3-6 Monaten
- Energie- und Kraftlosigkeit
- Anhaltender Erschöpfungszustand
- Niedergeschlagenheit
- Zunahme an Krankheiten oder Infektionen
Bei einer Ernährung, die unseren Nährstoffbedarf nicht deckt, besteht das Risiko einer Mangelernährung. Auch in den Industrienationen können Mangelernährung und Nährstoffmangel nicht ausgeschlossen werden.