Mangelernährung

Frühzeitig erkennen und effektiv behandeln

Mangelernährung: Frühzeitig erkennen und effektiv behandeln - Frau ist über ihr Essen gebeugt und hat keinen Appetit,  wobei Fresubin Trinknahrung unterstützen kann, um einer Mangelernährung entgegenzuwirken.

Ein oft übersehenes Problem mit weitreichenden Folgen

Mangelernährung ist ein in der Praxis häufig unterschätztes Problem, das jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und Behandlungserfolg der Patienten haben kann. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von unzureichender Nahrungsaufnahme über krankheitsbedingte Appetitlosigkeit bis hin zu altersbedingten Stoffwechselveränderungen1. Psychosoziale Faktoren wie Depression und soziale Isolation spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle2.


  • Menschen über 65 Jahre, die allein oder in Pflegeheimen leben
  • Schlaganfallpatienten
  • Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson
  • Onkologische Patienten
  • Patienten mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, chronischen Atemwegserkrankungen oder chronischer Herzinsuffizienz
  • Patienten mit chronischen Wunden
  • Patienten mit Dysphagie
  • Patienten, die an Appetitlosigkeit oder verändertem Geschmacksempfinden (z. B. aufgrund einer Erkrankung) leiden
  • Patienten mit starken psychischen Belastungen oder Depression
  • Multimorbide Patienten

Eine nicht erkannte und unbehandelte Mangelernährung führt nicht nur zu Symptomen wie einer ungewollten Gewichtsabnahme, Energie- und Kraftlosigkeit und einem anhaltenden Erschöpfungszustand der Patienten. Sie kann auch zu einer erhöhten Infektanfälligkeit sowie weiteren schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen wie einer Wundheilungsstörung und erhöhter Mortalität führen 3,4. Während des Krankenhausaufenthalts verlieren Patienten mit Mangelernährung weiter an Gewicht, was auch zu einer längeren Krankenhausverweildauer führt5. Um Folgekosten und Mehraufwand in der weiteren Behandlung zu vermeiden, ist es deshalb essenziell den Ernährungszustand zu erfassen und einer bestehenden oder drohenden Mangelernährung entgegenzuwirken. Zur Prüfung des Ernährungszustandes können Screening-Verfahren wie beispielsweise der Nutritional Risk Screening (NRS) eingesetzt werden.

Ernährungsberater unterstützt Bewohner im Pflegeheim bei der Prüfung  des eigenen Ernährungszustands, um das Risiko einer Mangelernährung zu erkennen.

 

Mangelernährung behandeln

Um einer Mangelernährung entgegenzuwirken, können diätetische Maßnahmen ergriffen werden, die darauf abzielen, die normale Nahrungsaufnahme zu verbessern und die Nährstoffzufuhr des Patienten zu erhöhen. Dafür kann beispielsweise geprüft werden, ob Medikamente zum Einsatz kommen oder andere Faktoren im Patientenalltag auftreten, die negative Auswirkung auf den Ernährungszustand haben. Zudem können auch spezielle Diäten angeordnet werden. Neben diesen diätetischen Maßnahmen können auch enterale Nahrungen, wie beispielsweise Fresubin Trinknahrungen, verordnet werden. 

 


Als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke unterstützen diese gezielt bei bestehender oder drohender Mangelernährung. Durch eine hochkalorische und proteinreiche Zusammensetzung reichen bereits moderate Mengen an Trinknahrung aus, um die Nährstoffzufuhr der Patienten zu verbessern. Beispielsweise wird bei älteren mangelernährten Menschen eine minimal effektive Dosis von 400 kcal am Tag aus zusätzlicher Trinknahrung mit einer geringeren Sterblichkeit assoziiert6. Diese Menge ist bereits in einer 200ml-Flasche Fresubin 2 KCAL Drink enthalten. Die meisten Trinknahrungen sind vollbilanziert, enthalten also alle lebenswichtigen Nährstoffe und können auch zur ausschließlichen Ernährung eingesetzt werden.

Patientin nimmt hochkalorische Trinknahrung zu sich, dessen Proteine zusätzliche signifikante gesundheitliche Vorteile bieten.

In der klinischen Praxis hat sich der Einsatz solcher hochkalorischen Trinknahrungen als vorteilhaft erwiesen. Studien zeigen, dass sie zu einer Verringerung von Komplikationen, geringeren Wiederaufnahmen ins Krankenhaus und einer verbesserten Griffstärke führen. Eine systematische Überprüfung von 36 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 3.790 Teilnehmern (Durchschnittsalter 74 Jahre, 83 % der Probanden über 65 Jahre) und mehreren Metaanalysen belegt, dass proteinreiche Trinknahrungen (mindestens 20 % der Energie aus Protein) zusätzlich signifikante gesundheitliche Vorteile bieten7


Piktogramm einer blauen Glühbirne

Fresubin Trinknahrung ist verordnungsfähig

Die Fresubin Trinknahrungen und Crème-Produkte sind als Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnungsfähig, wenn eine diagnostizierte fehlende oder eingeschränkte Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung vorliegt und andere Maßnahmen wie ärztliche, pflegerische oder ernährungstherapeutische Interventionen nicht ausreichen, um die Ernährungssituation zu verbessern (Arzneimittel-Richtlinie, Abschnitt I).

 

Formular zur ärztlichen Dokumentation

 Dieses speziell entwickelte Formular erleichtert die Dokumentation der Mangelernährung und die Begründung für die Verordnung von Trinknahrung gegenüber der Krankenkasse. 

Dateiname
Ärztliche Dokumentation TN 08_23_Formular_Verordnung.pdf
Größe
849 KB
Format
pdf

Fresubin: breites Portfolio für alle Bedürfnisse

Verschiedene Krankheitsbilder stellen unterschiedliche Anforderungen an die individuelle Ernährung der Patienten und verursachen in manchen Fällen auch veränderte Nährstoffbedarfe. Zudem haben auch die Patienten individuelle Bedürfnisse und Präferenzen, die bei der Auswahl der passenden Nahrung berücksichtigt werden sollten. Aus diesem Grund ist das Angebot an unterschiedlichen Fresubin-Trinknahrungen sehr breit gefächert. Von Standard-Produkten, die für viele Krankheitsbilder geeignet sind, über speziell formulierte Nahrungen, die zum Diätmanagement bei bestimmten Erkrankungen zum Einsatz kommen, bis hin zu unterschiedlichen Konsistenzen und Produkten zum Löffeln gibt es für alle Patienten und Indikationen eine passende Variante. Auch der Geschmack und die Möglichkeit zur Variation spielen eine große Rolle bei der Wahl der richtigen Trinknahrung, da sie entscheidend für die Therapietreue der Patienten sind. Aus diesem Grund sind einige Produkte neben zahlreichen süßen auch in joghurtfrischen, neutralen und sogar herzhaften Geschmacksrichtungen verfügbar. 

 

Für Krankheitsbilder, für die eine höhere Energie- und Eiweißzufuhr empfohlen wird, wie beispielsweise onkologische Erkrankungen oder chronische Wunden, sind entsprechend zusammengesetzte Trinknahrungen geeignet, wie der Fresubin 2 KCAL / FIBRE Drink, der Fresubin YODRINK sowie der Fresubin PROTEIN ENERGY Drink.  Diese sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksrichtungen erhältlich.

Für Dysphagie-Patienten gibt es spezielle, angedickte Produkte, die sogenannten „Crèmes“, die auch bei Schluckbeschwerden sicher geschluckt werden können.

Neben weiteren Trinknahrungen für spezielle Krankheitsbilder gibt es auch Varianten für Kinder sowie für Patienten die eine vegane Ernährung bevorzugen. 


Eine gute Übersicht über das gesamte Fresubin-Portfolio sowie die Möglichkeit, die Produkte nach bestimmten Indikationen oder Geschmacksrichtungen zu filtern, bietet der Fresubin Produktfinder.
Fresubin Vielfalt: Fresubin Trinknahrung in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Konsistenzen - verlinkt zu Produktfinder

Hilfreiche Tipps zur Einnahme der Fresubin Trinknahrungen für eine bessere Therapietreue

Ausschlaggebend für den Erfolg der Ernährungstherapie ist die Therapietreue und Compliance. Um diese zu erhöhen, gibt es ein paar einfache Tipps und Tricks, die bei der Einnahme der Fresubin Trinknahrungen berücksichtigt werden sollten.

Patientin und Tochter kochen gemeinsam mit der Fresubin Trinknahrung.

Integration in den Alltag

Trinknahrungen können als Zwischenmahlzeiten oder Spätmahlzeiten nach dem Abendessen eingenommen werden, damit das Hungergefühl bei den regulären Mahlzeiten nicht ausbleibt. Dank des auslaufsicheren Deckels können die Trinknahrungen auch sicher transportiert und unterwegs verzehrt werden.

Anreichern von Speisen

Trinknahrungsprodukte können auch zur Anreicherung von normalen Speisen verwendet werden. Dafür eigenen sich besonders gut die neutralen Geschmacksrichtungen. Die Nahrungen können einfach als Ersatz von z. B. Sahne oder Milch in Suppen, Pürees oder auch den Morgenkaffee eingerührt werden, um deren Nährstoffgehalt zu erhöhen. 

Abwechslung und Variation

Eine größere Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan und damit verbunden zu einer besseren Compliance. Aus diesem Grund sind die meisten Fresubin Trinknahrungsprodukte auch als Mischkarton mit mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich.


Unterschiedliche Konsistenzen und Temperaturen

Für weitere Variation kann auch die Konsistenz der Nahrungen variiert werden, z. B. durch den Einsatz der Fresubin Crèmes. Darüber hinaus kann auch die Temperatur der Trinknahrungen variiert werden, um ein abwechslungsreiches Esserlebnis zu schaffen. Die Trinknahrungen können beispielsweise auch eingefroren und als Eiswürfel oder Eis am Stiel gelutscht werden.

Fresubin Rezepte

Die Fresubin Trinknahrungen können auch zur Zubereitung von Gerichten genutzt werden. Zur Inspiration gibt es dazu eine ganze Datenbank an Fresubin Rezepten, aus denen die Patienten wählen können. 


Referenzen

  1. Dent E, Wright ORL, Woo J, et al. Malnutrition in older adults. Lancet. 2023;401(10380):951-966.
  2. Griffiths J, Seesen M, Sirikul W, et al. Malnutrition, Depression, Poor Sleep Quality and Difficulty Falling  Asleep at Night Are Associated with a Higher Risk of Cognitive Frailty in Older Adults during the COVID-19 Restrictions. Nutrients. 2023;15(13):2849.  
  3. Norman K, Haß U, Pirlich M. Malnutrition in Older Adults-Recent Advances and Remaining Challenges. Nutrients. 2021;13(8):2764.  
  4. Volkert D, Bauer J, Frühwald T, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed. 2013;38:e1-e48.
  5. Löser C. Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt. 2010;107:911-917. 
  6. Milne AC, Potter J, Vivanti A, Avenell A. Cochrane.Database.Syst.Rev 2009, CD003288.
  7. Cawood AL, Elia M, Stratton RJ. Systematic review and meta-analysis of the effects of high protein oral nutritional supplements. Ageing Res Rev. 2012;11:278-296.

For legal reasons, the following information is intended for medical professionals only. If you are not a healthcare professional, you will be redirected to the appropriate consumer page.