Fresubin Sondennahrung

Fresubin Sondennahrung - Patientin im Krankenhausbett wird von einer Ärztin mit Fresenius Sondennahrung versorgt.

Energie fürs Leben durch die Ernährung

Nahrung liefert Energie und Nährstoffe, die für das Leben notwendig sind. Insbesondere für ältere Menschen und Patienten besteht ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Energie- und Nährstoffversorgung. Das Risiko steigt bei älteren Patienten mit einer akuten oder chronischen Krankheit. Infolgedessen können sie an Körpergewicht verlieren, was zu einer weiteren Verschlechterung ihres Gesundheitszustands führen kann. 

 

Sondenernährung: Warum und wann?

Wenn eine orale Nährstoffaufnahme mittels Trinknahrung nicht möglich oder ausreichend ist, kann eine Sondenernährung helfen, den Patienten mit der Energie und den Nährstoffen zu versorgen, die er benötigt. So wird z.B. bei Patienten mit Schlaganfall empfohlen, die enterale Sondenernährung frühzeitig zu beginnen, um den Zustand und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern ( DGEM LL zur Neurologie ). Ein enger Zusammenhang zwischen Mangelernährung und schlechterem Outcome, z. B. erhöhte Infektionsraten, Druckgeschwüre, längere Krankenhausaufenthalte, Dauer der Rekonvaleszenz nach akuter Erkrankung und Sterblichkeit ist bei älteren Menschen gut dokumentiert. 


Fresubin Sondennahrungssortiment

Fresubin bietet eine breite Palette an effektiven Sondennahrungen - abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Patienten. Finden Sie hier die passende Sondennahrung  für Ihre Patienten.

Produktvielfalt der Fresubin Sondennahrung - verlinkt zu HCP Sondennahrung


Ein guter Ernährungszustand in Kombination mit körperlicher Aktivität kann

Muskelmasse bewahren und den funktionalen Status verbessern

Blaues Piktogramm eines muskulösen Arms

Wundheilung verbessern

Blaues Piktogramm eines Pflasters

Lebensqualität steigern durch Verbesserung des Ernährungszustands, z. B. durch bessere Fortschritte bei der Rehabilitation und Genesung (kann zu einer früheren Entlassung aus dem Krankenhaus führen), bessere Fähigkeit zur Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens

Blaues Piktogramm eines Smileys

 

Vorteile einer rechtzeitigen enteralen Sondenernährung:

  • Erhöhte Nahrungsaufnahme: 62 % der Gesamtenergie bei Krankenhauspatienten im Vergleich zur Routineversorgung1 und mehr als die 2,5-fache Menge an Proteinen im Vergleich zur oralen Aufnahme/Kontrollgruppe2
  • Verringert den Verlust von Körpergewicht und fettfreiem Gewebe bei Krankenhauspatienten1
  • Unterstützt den Wundheilungsprozess des Körpers1
  • Hat einen positiven Einfluss auf die Immunfunktion2
  • Hilft, infektiöse Komplikationen, Sepsis, Wund- und Harnwegsinfektionen zu verringern1,3
  • Kann die Medikamenteneinnahme für einige Patientengruppen reduzieren1
  • Führt zu weniger und kürzeren Krankenhausaufenthalten4
  • Reduziert die Sterblichkeitsrate von Krankenhauspatienten (-12%)1
  • Kann zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse bei Krankenhauspatienten beitragen1
  • Eine perioperative Ernährung sollte durchgeführt werden, um einen guten Ernährungszustand aufrechtzuerhalten - nicht nur, um postoperative Komplikationen zu vermeiden, sondern auch, um positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden des Patienten auszulösen1. 
     

 

Referenzen

  1. Stratton RJ, Green CJ, Elia M. Disease-related malnutrition: An evidencebased approach to treatment. CABI Publishing, Wallingford, UK, 2003.
  2. Bally MR, Blaser Yildirim PZ, Bounoure L et al. Nutritional Support and Outcomes in Malnourished Medical Inpatients: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med. 2016;176(1):43–53.
  3. Tian F, Wang X, Gao X et al. Effect of initial calorie intake via enteral Nutrition in critical illness: a meta-analysis of randomised controlled trials. Crit Care. 2015;19:180.
  4. Elia M. The cost of malnutrition in England and potential cost savings from nutritional interventions. BAPEN 2015. https://www.bapen.org.uk/pdfs/economic-report-full.pdf